5. Kongress Humor in der Therapie |
||
Intensiv-
|
Freitag, 29. September 2000 |
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
||
Um dem Wunsch von vielen Besucherinnen und Besuchern zu entsprechen, bieten wir Ihnen dieses Jahr neu die Möglichkeit, mit einer Referentin oder einem Referenten ein Thema intensiv zu erarbeiten, Ansätze und praktische Erfahrungen kennenzulernen und zu erleben. Die Intensiv-Workshops finden in kleineren Gruppen statt, welche den Teilnehmenden einen direkten Austausch ermöglichen, aber auch erlauben, Fragen zu stellen und in Diskussionen dem Thema auf den Grund zu gehen. Es ist möglich, sich nur für Intensiv-Workshops anzumelden, ohne die Veranstaltungen vom Samstag/Sonntag zu besuchen.Der Besuch der Intensiv-Workshops ist in der Kongressgebühr für Samstag und Sonntag nicht inbegriffen. Bitte buchen Sie den/die Intensiv-Workshop/s separat, entweder mittels Anmeldeformular am Schluss dieses Vorprogramms oder direkt am Registrationsschalter. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. |
||
|
||
. |
Ganztages-Workshops
|
|
|
||
Ganztags10.00 - 13.00 Uhr
|
Madan KatariaDr. med., Practising Physician, President and Founder of Laughter Club International, Bombay, IN Stress Management through Laughter Therapy
|
|
|
||
Ganztags10.00 - 13.00 Uhr
|
Annette FriedDr. phil., Lehrende des Experimentellen Animations- und Clownstheaters (act), Autorin, Dozentin an der Fachhochschule Frankfurt, Schöllkrippen, D, und Joachim KellerDr. phil., Lehrender des Experimentellen Animations- und Clownstheaters (act), Autor, Dozent an der Fachhochschule Frankfurt, Schöllkrippen, D Der Weg des Spielens - Ein praktischer Zugang zum
|
|
|
||
Ganztags10.00 - 13.00 Uhr
|
Peter PaulPantomime, Spezialist für Körpersprache, Spasstherapeut, Münster, D Abenteuer Kommunikation - Der Schlüssel zum PatientenNonverbale Signale, die von Mensch zu Mensch ausgesendet werden, können die erste Begegnung, den Verlauf des Gesprächs, die Informationsübermittlung und noch viel mehr die Vertrauensbildung fundamental beeinflussen. Aber - die Sprache des Körpers ist kein Buch mit sieben Siegeln. Körpersprache kann erlernt und bewusst gemacht werden. Das gilt sowohl für den Therapeuten als auch für den Patienten. Peter Paul gibt den Teilnehmern des Workshops einen Einblick in die Fülle der Möglichkeiten, Körpersprache therapeutisch nutzbar zu machen. Jeder kann an sich und seiner Körpersprache arbeiten. Einzige Voraussetzung: Etwas Disziplin, kritische Selbstbetrachtung und Freude. |
|
|
||
Ganztags10.00 - 13.00 Uhr
|
Peter HainLic. phil., Psychologe und Psychotherapeut FSP u. SPV, Präsident HumorCare, Präsi-dent und Ausbilder der Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz GhypS, Zürich, CH, und Michael TitzeDr. rer. soc., Dipl.-Psych., Psychotherapeut und Buchautor, Vize-Präsident Grundhaltung und Techniken des therapeutischen Humors -
|
|
|
||
. |
Halbtages-Workshops
|
|
|
||
Vormittags10.00 - 13.00 Uhr
|
Erika KunzMusikpädagogin, therapeutischer Clown, Schopfheim, D Der körperorientierte Ansatz in der Arbeit des therapeutischen ClownsDer Mensch wird in seinem Dasein durch verschiedene Prozesse manipuliert und gesteuert. Es gibt im Körper eine Schaltzentrale; welche dies ausdrückt und widerspiegelt. Der therapeutische Clown findet in einem körperorientierten Ansatz einen Weg, die persönliche Balance wiederzufinden. Denn es besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Ausdruck der Mundwinkel und der psychosomatischen Befindlichkeit. «Lächeln ist Mimik des Geistes». |
|
|
||
Vormittags10.00 - 13.00 Uhr |
PelloClown und Pantomime, Humorberater für Spitäler, Kliniken und Pflegeheime - Konzepte und Aktionen, Basel, CH Maskenspiele - Des Hofnarrs Humorinstrumente für die Anwendung im klinischen BereichDie Maske, ein lustvolles Spielzeug und einfaches therapeutisches Instrument für Humorinterventionen. Von der Ganzkörpermaske, der expressiven Maske, der Maske der Commedia dell'arte, der neutralen Maske, bis hin zur roten Nase des Clowns. Die Maske lehrt uns nichts zu tun, ökonomisches Verhalten, nur zu sein. Und dennoch belohnt uns das Publikum mit Aufmerksamkeit, Staunen und heiterem Lachen. Identifikationsübungen lassen uns eine weite Quelle von Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten entdecken. |
|
|
||
Nachmittags14.00 - 17.00 Uhr |
Paul McGheePh. D., Emeritierter Professor für Entwicklungspsychologie, President of the Laughter Remedy, Wilmington, Delaware, USA How to improve your Humor SkillsThis workshop will focus on how to develop the basic skills required to use humor to cope with stress. It will be based on Dr. McGhee's 8-Step Humor Skills Training Program. Special attention will be given to
|
|
|
||
Nachmittags14.00 - 17.00 Uhr |
Michael SchwibingerHessisch-Bayrisches Schauspiel, Theatermacher, Autor, Regisseur, Schauspieler, Clown, Darmstadt, D Spass am ScheiternLocker und souverän, mit Humor und Lust, die eigenen Probleme, Neurosen und Ängste auflösen. In diesem Seminar lernen Sie, dies zu tun. Der Clown nutzt seine Hemmungen als Spielthema für lustige Szenen und nicht als selbstblockierendes Handicap. Was kann auf der Bühne passieren ausser dem Scheitern? Und dies wiederum ist der Stoff, aus dem die Langeweile vertreibenden Komödien gebaut sind. |
|
|
||
![]() |