GLÜCKSMOMENTE - Humor kennt kein Alter!


Eine Initiative von


Hintergrund

Humor gilt in der Forschung der Positiven Psychologie als Charakterstärke, die zur Lebenszufriedenheit eines Menschen beiträgt. Diese günstige Wirkung zeigt sich auch bei älteren Menschen. Eine Studie1 belegt die Effektivität der Humortherapie bei älteren Menschen mit Depression; demente ältere Menschen reagieren ebenfalls positiv auf spezialisierte CareClowns und zeigen weniger Verhaltensauffälligkeiten2.

1 Hirsch R., Juglas K., Konradt B., Jonitz M.F. (2010). Humortherapie bei alten Menschen mit einer Depression. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, Band 43, Heft 1
2 Rösner M. (2010). Der Gericlown. Eine Vorstellung. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, Band 43, Heft 1


Ziele

Viele Alters- und Pflegeheime haben sich erst punktuell mit dem Thema Humor auseinandergesetzt. Mit dem Projekt «Glücksmomente - Humor kennt kein Alter» soll Humor nachhaltig, ganzheitlich und professionell im Alltag von Alters- und Pflegeheimen in der Deutschschweiz gelebt werden. Damit lässt sich die Versorgungsqualität der betagten, behinderten, demenzbetroffenen und psychisch erkrankten Alters- und Pflegeheim-BewohnerInnen verbessern.

Inhaltliche Schwerpunkte

Das Projekt setzt einen Schwerpunkt bei der Entwicklung und Umsetzung von Massnahmen, die sich an Mitarbeitende und Leitungen von Alters- und Pflegeheimen richten. So soll eine Inhouse-Weiterbildung «Humorvolle Kommunikation» für Alters- und Pflegeheime entwickelt werden, die der Sensibilisierung der Mitarbeitenden für das Thema Humor dient und praktischen Humor-Input vermittelt.

Weiter wird mit dem Aufbau des Netzwerks «Humorvolle Kommunikation» sichergestellt, dass sich Humor-interessierte Mitarbeitende von Alters- und Pflegeheimen regelmässig treffen und austauschen können.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt in der Qualifizierung von Clowns zu CareClowns. Diese beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung eines Curriculums für Clowns und Humorarbeitende, die professionell in Alters- und Pflegeheimen arbeiten möchten. Grundlage des Curriculums bilden die Experteninterviews, die durch Careum F+E, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit, durchgeführt werden.

Inhouse-Weiterbildung, Netzwerk und qualifizierte CareClowns werden auf der Internetplattform «Glücksmomente» präsentiert und können in Form von «Humorpaketen» von Alters- und Pflegeheimen gegen Entgelt gebucht werden.

Zeitlicher Ablauf

Das Projekt dauert rund 3 1/2 Jahre und endet im Dezember 2015.

Zwischen August 2012 und Frühjahr 2013 entwickelt die Projektgruppe die Grundlagen für das Netzwerk «Humorvolle Kommunikation» und die Inhouse-Weiterbildung. Die Umsetzung dieser beiden Massnahmen beginnt ab Frühling 2013.

Die Entwicklung der Massnahmen zur Förderung der CareClown-Qualität ist im Zeitraum zwischen Januar 2013 und Dezember 2013 vorgesehen. Ab Sommer 2013 sollen die Experteninterviews durch Careum F+E stattfinden.
Die konkrete Förderung von CareClowns und Humorarbeitenden erfolgt spätestens ab 2014.

Projektorganisation

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Fachlichen Beirat und dem HumorCare-Vorstand umgesetzt und von der Projektleitung geleitet.

Fachlicher Beirat HumorCare-Vorstand Projektleitung
  • Béatrice Appius, lic. phil. / Leiterin Haus für Betagte Sandbühl, Schlieren
  • PELLO, Clown und Humorberater
  • Andrea Luzia Gasser, MScN, dipl. Erwachsenenbildnerin / Dozentin und Modulverantwortliche Pflege & Betreuung Careum
  • Iren Bischofberger, RN, PhD, Prof. / Prorektorin Fachbereichsleitung Forschung bei Careum F+E
  • Helmut Bachmaier, Prof. Dr. phil. / Universität Konstanz und Stiftungsrat TERTIANUM-Stiftung
  • Beat Hänni, Ökonom / Präsident
  • Hans Georg Lauer, Sonderschulpädagoge
  • Ueli Lerch, Primarlehrer
  • Beatrice Rutishauser-Ramm, Entwicklungshelferin Caritas
  • Elisabeth Curti, dipl. Ing. agr. ETH, exec MBA / Projektleitung
  • Elisabeth Curti, dipl. Ing. agr. ETH, exec MBA

Die Projektgruppe «Humor kennt kein Alter» erarbeitet die Grundlagen für das Netzwerk «Humorvolle Kommunikation», das Inhouse-Weiterbildungsangebot sowie die Massnahmen zur Förderung der Qualität der CareClowns und Humorarbeitenden.

Für die konkrete Umsetzung der einzelnen Massnahmen werden im Rahmen von Untergruppen Fachexperten beigezogen.

Careum F+E, das Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit, begleitet das Projekt wissenschaftlich.

Projektgruppe Untergruppe Inhouse Weiterbildung Careum F+E
  • Werner Amport, eidg. dipl. Heimleiter, dipl. Gerontologe SAG, Supervisor, Coach, Organisationsentwickler wpi BSO / Management auf Zeit und Geschäfts-stellenleiter Curaviva Obwalden
  • Stephan Klein, Begegnungsclown, Musiker, Psycho-therapeut
  • Patrick Hofer, dipl. Pflegefachmann HF,
    dipl. Improvisations-
    schauspieler AFIS, Clown / Präsident Huusglön
  • Elisabeth Curti, dipl. Ing. agr. ETH, exec MBA / Projektleitung

  • PELLO, Pädagoge, Clown
  • Marcel Briand, dipl. Pflegefachmann psykp, Begegnungs Clown
  • Ursula Jucker, dipl. Pflegefachfrau, Supervisorin WPI, Dozentin Demenz, Clown
  • Elisabeth Curti, dipl. Ing. agr. ETH, exec MBA / Projektleitung
Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit
  • Iren Bischofberger, RN, PhD, Prof.
  • Studierende Master of Science in Nursing by applied Research
  Untergruppe Clownförderung
 
 
  • offen
 

Finanzielle Unterstützung

Das Projekt wird gefördert durch die STIFTUNG SEESCHAU, die Stiftung SYMPHASIS, das MIGROS-Kulturprozent, die Paul Schiller Stiftung, die Stiftung Humor & Gesundheit und die Schweizerische Alzheimervereinigung.


Stiftung Seeschau Symphasis Migros kulturprozent
 
Paul Schiller Stiftung Alzheimervereinigung