Verein CliniClowns Austria

Verein zur Förderung der Betreuung und Therapie kranker Menschen

 
Homepage: www.cliniclowns.at



Dürfen wir hereinkommen?



Der wichtigste Moment bei einer CliniClown-Visite!


Wie wird das Kind reagieren? Ist es in der Lage uns zu empfangen? Erwartet es uns bereits? Will es Clowns sehen, mit uns spielen, sich austoben oder will es leise und behutsam zu einem Spiel mit uns "überredet" werden?

Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet für ein Kind und seine Angehörigen eine enorme Umstellung, viel Aufregung und Sorgen. Das Kind wird aus seiner vertrauten Umgebung und dem gewohnten Tagesablauf herausgerissen. Oft reagiert es auf die fremde Umgebung und die unbekannten Gesichter mit Angst und Ablehnung.

Wer lacht gibt nicht auf!

Wir besuchen diese kleinen Patienten regelmässig um ihnen zu zeigen, dass wir nur dazu da sind, ihnen Freude zu bereiten. Wie auch immer unsere "Lachvisite" an diesem Tag gerade aussehen mag: wir zaubern, jonglieren, animieren zum Mitmachen, reden einfach mit ihnen oder bleiben auch einmal draussen.

Wichtig ist uns, das Kind und seine Stimmung zu erkennen und mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen die "Kunst des Clowns" einzusetzen.



CliniClowns Austria

1991 wurde der gemeinnützige Verein CliniClowns - Austria in Wien unter dem Ehrenschutz von Altbürgermeister Dr. Zilk und auf Initiative von Dr. Susanne Rödler gegründet. Im September 1991 konnte die erste CliniClown-Visite in der Kinderabteilung der Universitätsklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus durchgeführt werden. Mit Dr. Jux (Dr. Roman Szeliga) und Dr. Chaos (Kathy Tanner) stand ein ideales CliniClownteam für die Clownvisiten zur Verfügung, die mit viel Einfühlungsvermögen und Idealismus die kranken Kinder betreuten. Seither werden die Kinder im AKH regelmässig von Dr. Gudigud, Dr. Schrumpf und anderen betreut.

Die CliniClowns - Austria waren die ersten Spitalclowns in Österreich und mit anderen Gruppen unter den Ersten, die diese amerikanische Idee in Europa umsetzten. Bei der Gründung von CliniClowns Belgien, Holland und Moskau haben wir mitgeholfen. Wir sind spezialisiert auf den Umgang mit krebskranken Patienten und sammeln stets Erfahrungen mit Patienten der Geriatrie.

 

 


Die CliniClown-Visite

Als CliniClowns haben wir eine grosse künstlerische Freiheit in der Gestaltung unserer "Lachvisiten", unter Berücksichtigung der Privatsphäre des Kindes und seiner Angehörigen.

Vor der CliniClown-Visite findet ein Informationsaustausch zwischen Krankenschwester oder dem zuständigen Arzt und den CliniClowns statt. Von ihnen erhalten wir die notwendigen Informationen, Verhaltensregeln, Hygienevorschriften usw. In besonderen Fällen werden wir in das Therapieprogramm der Patienten eingebunden.
Laut einer Umfrage ängstigen sich Kinder hauptsächlich vor dem Stethoskop, dem Blutdruckmesser und zuletzt vor der Spritze. Aus diesem Grund verwenden wir spezielle "medizinische Geräte" z.B. ein Zentimentermass, um Fieber zu messen, eine Blutdruckmanschette, aus der ein Luftballon herauswächst, Seifenblasen, die zu Gesundheitsblasen werden, Stethoskope, an deren Ende ein Telefonhörer baumelt, Luftpumpen als Spritzen und vieles mehr. So versuchen wir den Kindern die Furcht vor "echten" medizinischen Untersuchungsinstrumenten zu nehmen. Wenn Kinder erkennen, dass es im Krankenhaus Menschen gibt, die hilfloser sind als sie und tolpatschig, wachsen sie über sich hinaus und können auch einmal umgekehrt Arzt für die CliniClowns spielen.



Auswahl und Ausbildung der Clownsbewerber

Die Clownbewerber werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

• Bereitschaft, sich in die Situation eines kranken Menschen und seiner Angehörigen hineinzufühlen und die Fähigkeit sich darauf einzulassen
• Begeisterung und Engagement für die Sache
• Teamfähigkeit
• Berufliche Vorkenntnisse und Erfahrung im künstlerischen, medizinischen, pädagogischen oder sozialen Bereich.

Ein Grossteil unserer Clownsvisiten besteht aus Improvisationen, die den Reaktionen des betreuten Kindes angepasst sind. Improvisationsarbeit ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildung. Die Flexibilität, jede Situation clownesk zu meistern, muss erprobt werden. Dazu kommen jonglieren, zaubern, Luftballons formen und andere Formen der Kleinkunst, die in einem Krankenzimmer eingesetzt werden können.

Aber auch Vorträge über die Hygiene und die Situation eines Kindes im Krankenhaus oder Workshops (z.B. schminken) gehören zur Ausbildung eines CliniClowns.

In enger Zusammenarbeit mit den erfahrenen CliniClowns werden die Bewerber nach und nach in die Arbeit im Krankenhaus eingeführt. Zuerst als Beobachter, später als agierende "Fabulanten" erhalten sie immer mehr Verantwortung. Dabei werden sie von unserem künstlerischen Leiter begleitet und individuell betreut. Nach 10 Krankenhauseinsätzen wird das Können eines CliniClown im Krankenhaus reiflich geprüft und das gesamte Team entscheidet ob der neue CliniClown in das Team aufgenommen wird.
.



Unser CliniClown-Team und die betreuten Krankenhäuser

Begonnen wurde im Wiener Allgemeinen Krankenhaus und folgende Krankenhäuser sind in den nächsten Jahren dazugekommen:



Das Team für Wien und Niederösterreich:

Dr. Gudigud, Dr. Schrumpf, Dr. Powidl, Dr. Schmus, Dr. Faxen, Dr. Waschl, Dr. Gonzo, Dr. Lili Quak, Dr. Chaos, Dr. Med Wurst, Dr. Rotznase, Dr. Pfiffikus und Dr. Plumps.


Wien

  • 1991 Allgemeines Krankenhaus Wien,
  • 1992 Landeskrankenhaus St. Pölten,
  • 1993 St. Anna Kinderspital, Wien,
  • 1994-1996 Hanuschkrankenhaus der Wiener Gebietskrankenkasse Geriatrie
  • 1995 AKH Kinderchirurgie, Wien,
  • 1995-1996 und wieder seit 1997, Preyer'sches Kinderspital, Wien
  • 1997 Pflegeheim Klosterneuburg,
  • 1997-1998 Pflegeheim Haus Schönbrunn Caritas, Wien,
  • 1998 Wilhelminenspital Onkologie, Wien
    .


Das Vorarlberger Team:

Dr. Zirribixi, Dr. Suseldrus, Dr. Knopf, Dr. Bimbo-Knitter, Dr. Purzel, Dr. Rosenstöckle, Dr. Ha-Tschi, Dr. Wirrwarr, Dr. Tortellini Dr. Schussel, Dr. Schlurf, Dr. Fröhlich.

 


Vorarlberg

  • 1995 Landeskrankenhaus Bregenz,
  • 1995 Landeskrankenhaus Feldkirch,
  • 1995 Krankenhaus der Stadt Dornbirn,
  • 1997 Krankenhaus der Stadt Bludenz



Das Oberösterreichische Team:

Dr. Ultraschmal, Dr. Momola, Dr. Murx,
Dr. Kribbelix, Dr. Pippilotta, Dr. Mitzi-Spritzi,
Dr. Penzilini, Dr. Fascherl, Dr. Hollaro


Oberösterreich:

1995 Landeskinderklinik Linz.
KH der Barmherzigen Schwestern Linz,

1998 Landeskrankenhaus Steyr,
Allgemeines Krankenhaus Grieskirchen



    45 CliniClowns arbeiten in

    4 Bundesländern und betreuen

    16 Krankenhäuser.

    1998 wurden in 480 Clownvisiten

    ca. 15.000 kranke Kinder und Erwachsene besucht.


Ein Brief.

Altach, 4.1.1999

Liebe CliniClowns!

Wir möchten uns ganz herzlich bei Euch für Eure wertvolle Arbeit und Euren Einsatz bedanken.

Unser Sohn Daniel kam im Herbst wegen einer Mandeloperation ins KH Dornbirn. Gerade als er sein Zimmer bezog, kamen die CliniClowns (Dr. Hatschi und KollegInnen) daher. Das hat so viel Spannung genommen, dass Daniel noch heute begeistert von seinem KH - Aufenthalt berichtet. Er bekam von Euch eine Karte und die zeigte er allen Omas, Tanten und Freunden, und sie hat heute noch einen Ehrenplatz in seinem Zimmer.
Obwohl er auch Schmerzen nach der Operation hatte, fragte er, ob man Mandeln auch öfters entfernen könnte - so gut hat ihm der Krankenhausbesuch gefallen.
Also nochmals herzlichen Dank für alles Gute, das Ihr Kindern und deren Familien schenkt. Es ist toll dass es solche Leute wie Euch gibt!

Es grüssen Euch sehr herzlich

Gabi u. Edgar


Reaktionen von Kindern auf die CliniClowns:

Die Clowns waren super. Sie haben aus meiner Hand 2 Clownsnasen gezaubert, das hat mir besonders gefallen. Ich habe das Zaubern gleich ausprobiert und es funktionierte. Aus einem Luftballon haben sie mir einen Papagei gebastelt, den ich behalten durfte.
Michaela, 8 Jahre

Die Clowns haben mich so lustig untersucht, dass alle in meinem Zimmer gelacht haben. Dann haben sie mir Zaubersalz auf den Kopf und den Körper gestreut, damit ich schneller gesund werde. Aber der Papagei hat mir besonders gefallen.
Sylvia, 9 Jahre

Die Clowns haben mit einem Meterstab mein Fieber gemessen. Mit einem Röhrchen haben sie mein Blutbild angeschaut. Eine Clownsnase und einen Hund aus Luftballon habe ich geschenkt bekommen. Ich freue mich schon auf den nächsten Clownsbesuch.
Patrizia, 6 Jahre

Ein Clown hat meine Ohren ausgepumpt, die waren durch eine Schaumstoffnase verstopft. Der andere Clown hat sie mir aus den Ohren gezogen und auf meine Nase gesetzt, da gehört sie nämlich hin. Über meinen Körper streuten sie ganz viel Gesundheitssalz.
Nadine, 6 Jahre
.



Kontaktadressen:

Die CliniClown-Pioniere in Europa:

Verein CliniClowns Austria

A-1010 Wien
Schwarzenbergplatz 16
Tel. 0043 1 50 200 200
Fax 0043 1 50 200 220
Mobil 0043 664 19203 75
E-Mail:
Homepage: www.cliniclowns.at


CliniClowns Oberösterreich
A-4020 Linz
Kaplanhofstrasse 1
Tel. 0043 732 771200 14
Fax 0043 732 771200 22
E-Mail:
Homepage: www.pga.at/cliniclowns


CliniClowns Vorarlberg
A-6850 Dornbirn Rossmähder 21b
Tel./Fax 0043 5572 283 43
E-Mail:
Homepage: www.cliniclowns.vorarlberg